Archiv für den Monat Februar 2013


Christian Buggischs Blog

Das Thema Leistungsschutzrecht befindet sich auf der Zielgeraden. Und unsere Politiker schlagen dabei ein paar zirkusreife Kapriolen …

Ursprünglichen Post anzeigen 665 weitere Wörter


Christian Buggischs Blog

Landauf, landab wird über den Online-Händler Amazon diskutiert, wie er Mitarbeiter behandelt, Mitbewerber vom Markt drängt und für den Tod kleiner deutscher Buchhandlungen sorgt. Aber stimmt das überhaupt? Ich bin in die Buchhandlung meines Vertrauens gegangen und habe mal nachgefragt. Ein Gespräch über Konkurrenz, Buchbestellungen via Twitter und warum Amazon gar nicht schnell ist …

Ursprünglichen Post anzeigen 1.097 weitere Wörter




Prof. Dr. Heike Simmet

Prof. Dr. Heike Simmet 

Heute stehen nicht mehr nur der einzelne Kunde und sein Kundenwert im Mittelpunkt des Beziehungsmanagements von Unternehmen. Vielmehr gewinnen der Wert des Kundennetzwerkes (Customer Network Equity) und damit ein neues Social Customer Value Management an Bedeutung. Das auf den einzelnen Kunden ausgerichtete klassische Customer Relationship Management (CRM) wird in einer Shareconomy hingegen zunehmend obsolet.

Die Ökonomie des Teilens, d.h. die sogenannte Shareconomy bzw. Sharing Economy, setzt sich mittlerweile auf einer breiten Ebene durch. Diese disruptiven Veränderungen in Richtung einer kollaborativen Kommunikation in unserer Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben nicht nur einen fundamentalen Einfluss auf die internen Organisationsstrukturen und -prozesse von Unternehmen, sondern es wandeln sich auch die Beziehungen zu den Kunden gravierend.

Innovative Geschäftsmodelle in der Shareconomy

Es entstehen in einer zunehmenden Geschwindigkeit neue Märkte und innovative Geschäftsmodelle. Beispielhaft kann der Erfolg des Carsharings angeführt werden, das sich innerhalb kürzester Zeit als gewinnträchtiges Mobilitätskonzept der…

Ursprünglichen Post anzeigen 934 weitere Wörter